home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
- <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
- <head>
- <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
- <title>6.7. Textwerkzeug</title>
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-plain.css" type="text/css" />
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-screen.css" type="text/css" />
- <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.66.1" />
- <link rel="start" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" />
- <link rel="up" href="ch03s06.html" title="6. Sonstige" />
- <link rel="prev" href="ch03s06s06.html" title="6.6. Messwerkzeug" />
- <link rel="next" href="ch03s07.html" title="7. Farb- und Werkzeug├╝bersicht" />
- </head>
- <body>
- <div xmlns="" class="navheader">
- <table width="100%" summary="Navigation header">
- <tr>
- <th colspan="3" align="center" id="chaptername">6. Sonstige</th>
- </tr>
- <tr>
- <td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch03s06s06.html">Zurück</a> </td>
- <th width="60%" align="center" id="sectionname">6.7. Textwerkzeug</th>
- <td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch03s07.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- </table>
- <hr />
- </div>
- <div class="sect2" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h3 class="title"><a id="gimp-tool-text"></a>6.7. Textwerkzeug</h3>
- </div>
- </div>
- </div>
- <a id="id3324369" class="indexterm"></a>
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/toolbox/toolbox-text.png" />
- </div>
- <p>
- Das Textwerkzeug erm├╢glicht es auf dem aktuellen Bild,
- formatierten Text in der gew├╝nschten Form, Farbe und Schriftart zu
- zeichnen.
- </p>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3324400"></a>6.7.1. Werkzeugaufruf</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="disc">
- <li>
- <p>
- Das Textwerkzeug lässt sich über das
- Bildmen├╝ aufrufen: <span class="guimenuitem"><span class="accel">W</span>erkzeuge
- </span>/<span class="guimenuitem">Te<span class="accel">x</span>t
- </span>.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Ebenfalls kann das Werkzeug ├╝ber einen Mausklick auf das
- Werkzeugicon aufgerufen werden:
- <span class="guiicon">
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/toolbox/text.png" /></span>
- </span>
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3324457"></a>6.7.2. Tastaturbindungen (Standardeinstellungen)</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="variablelist">
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">
- <span>
- <b class="keycap">t</b>
- </span>
- </span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Die Taste <span><b class="keycap">t</b></span> ruft das Textwerkzeug auf.
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3324487"></a>6.7.3. Optionen</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="variablelist">
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">Übersicht</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Die Werkzeugeinstellungen f├╝r das Textwerkzeug lassen sich
- durch ein Doppelklick auf das Icon <span class="guiicon">
- <span class="inlinemediaobject"><img src="../images/toolbox/text.png" /></span>
- </span>anzeigen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Schrift</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Das Textwerkzeug des <span class="acronym">Gimp</span> bietet zwei
- Möglichkeiten, Schriftarten auszuwählen. Zum einen kann
- die gew├╝nschte Schriftart aus dem Schriftenbrowser
- ausgewählt werden, zum anderen über eine Dialogbox.
- Beide Dialoge zeigen ein Beispieltext um die Auswahl leichter zu
- gestalten.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Größe</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Die <span class="guilabel">Größe</span> beeinflusst die
- H├╢he und die Breite des gezeichneten Textes.
- Zusätzlich kann die Einheit der Grösse aus dem
- Menü gewählt werden.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Hinting</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Hinting ist eine Methode um Buchstaben (Glyphen) fehlerfreier, auf
- das Bild zu zeichnen. Vor allem bei kleinen Buchstaben kommt es
- vor, dass diese Darstellungsfehler aufweisen. Diese kommen durch
- Fehlinterpretation des Schriftenprozessors zustande. Die
- Informationen f├╝r das Hinting werden von der Schriftart zur
- Verf├╝gung gestellt. Mit diesen Informationen ist es dem
- Schriftenprozessor dann m├╢glich, die Darstellungsfehler
- f├╝r zu minimieren.. Bei einem
- Vergleich sieht erzeugter Text ohne Hinting ausgefranst und
- unsch├╢n aus.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Auto-Hinting erzwingen</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Der <span class="guilabel">Auto-Hinter</span> versucht automatisch
- Informationen zur besseren Darstellung aus der Schriftart
- zu berechnen. Wie unter <span class="guilabel">Hinting</span> beschrieben,
- werden diese Informationen von der Schriftart selber zur
- Verf├╝gung gestellt. Der Auto-Hinter bietet eine
- Möglichkeit, die Darstellungsinformationen unabhängig
- von der Schriftart zu berechnen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Kantenglättung</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Mit aktivierter <span class="guilabel">Kantenglättung</span> wird
- Text sehr viel weicher auf das Bild gezeichne1, indem
- schräge kanten weichgezeichnet werden. Dadurch kann vor
- allem bei großer Schrift die Lesbarkeit erheblich
- gesteigert werden. Jedoch wirkt die Kantenglättung bei sehr
- kleiner Schrift gegenteilig. Der Text ist nur noch schwer lesbar
- und wirkt verschwommen. Vor allem bei Schriften mit einer
- konstanten Schriftgr├╢sse (Pixelschriftarten) ist die
- Kantenglättung nicht zu empfehlen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Farbe</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Klicken Sie auf den Farbwahlbutton um den Farbendialog die
- Textfarbe auszwählen. Standardmässig ist das Werkzeug auf die
- Farbe Schwarz gestellt.
- </p>
- <div class="tip" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Tip">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
- <img alt="[Tipp]" src="../images/tip.png" />
- </td>
- <th align="left">Tipp</th>
- </tr>
- <tr>
- <td colspan="2" align="left" valign="top">
- <p>
- Alternativ k├╢nnen Sie auch eine Farbe aus dem Werkzeugfenster
- auswählen und die ausgewählte Farbe auf den Text ziehen.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- <p>
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Ausrichtung</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Die Ausrichtung bestimmt die Anordnung des mehrzeiligen Textes.
- So besteht die M├╢glichkeit, Text zentriert, links- oder
- rechtsb├╝ndig auszurichten. Blocksatz ist nur dann sinnvoll,
- wenn der Text durch Silbentrennung auch richtig umgebrochen
- werden kann. So ist diese Option im Moment noch als optional
- anzusehen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Einzug</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Der <span class="guilabel">Einzug</span> bestimmt den Grad der
- Einr├╝ckung der ersten Zeile, bei mehrzeiligen Texten. Mit
- einem Einzug ist es möglich Absätze besser zu
- kennzeichnen und lesbarer zu machen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Zeilenabstand</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Der Zeilenabstand bestimmt den Leerraum zwischen den Zeilen.
- Diese Option hat keine Auswirkung auf einzeiligen Text.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Pfad aus Text erzeugen</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Es ist m├╢glich, die Umrisse des Textes als Pfad
- darzustellen. Mit dem Pfadwerkzeug lässt sich der Text
- weiter modifizieren und verformen.
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- <div class="variablelist">
- <a id="gimp-text-editor-dialog"></a>
- <p class="title">
- <b>Text Editor</b>
- </p>
- <dl>
- <dt>
- <span class="term">Aufruf</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Der Text Editor wird mit einem Mausklick im Bildfenster
- aufgerufen. Bei bestehendem Text, muss die zu editierende
- Textebende ausgewählt sein um den Text Editor mit einem
- Doppelklick aufzurufen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Text aus Datei laden</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Mit dem Dateidialog lässt sich eine Textdatei öffnen,
- deren Inhalt dann im Eingabefenster des Editors erscheint.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Allen Text l├╢schen</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Hiermit lässt sich der gesamte Text aus dem Eingabefenster
- des Editors l├╢schen.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Von Links nach Rechts</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Der Text wird von Links nach Rechts geschrieben, wie es in
- Mitteleuropa gebraucht wird.
- </p>
- </dd>
- <dt>
- <span class="term">Von Rechts nach Links</span>
- </dt>
- <dd>
- <p>
- Der Text wird von Rechts nach Links geschrieben, wie es vor allem
- in den östlichen Ländern der Fall ist.
- </p>
- </dd>
- </dl>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="navfooter">
- <hr />
- <table width="100%" summary="Navigation footer">
- <tr>
- <td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch03s06s06.html">Zurück</a> </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="u" href="ch03s06.html">Nach oben</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch03s07.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="40%" align="left" valign="top">6.6. Messwerkzeug </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right" valign="top"> 7. Farb- und Werkzeugübersicht</td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </body>
- </html>
-